Deutsche Zahlen: Richtig auf Deutsch zählen

Deutsche Zahlen ist eines der wichtigsten Themen beim Deutsch lernen. Sie begegnen Ihnen im Alltag überall – sei es beim Einkaufen, beim Datum oder beim Erfragen einer Telefonnummer. Doch viele, die deutsche Zahlen lernen, stoßen auf eine ganz besondere Herausforderung: Denn im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen werden Zahlen im Deutschen ab 21 „rückwärts“ gebildet.

So sagt man beispielsweise „einundzwanzig“ statt „zwanzig und eins“, wie es beispielsweise im Englischen oder Spanischen der Fall ist. Das sorgt oft für Verwirrung. Wenigstens ist die Aussprache meist kein Problem.

Im Anschluss erklären wir Ihnen alles, was Sie über deutsche Zahlen wissen müssen und am Ende werden Sie sie sogar im Schlaf aufsagen können. Apropos „Etwas im Schlaf können", kannten Sie diese Redewendung bereits? Falls nicht, werfen Sie doch einen Blick in unsere Zusammenstellung alltäglicher deutscher Redewendungen und lernen Sie viele weitere.

Die Grundzahlen (Kardinalzahlen) im Deutschen

Im Deutschen haben die Grundzahlen – also die Zahlen wie 1, 2, 3 und so weiter – klare Regeln. Sie beginnen mit den Zahlen von 1 bis 20, die einfach auswendig gelernt werden müssen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten deutschen Grundzahlen, auf denen alle weiteren Zahlen aufgebaut sind.

Zahlen verändern nur selten ihre Form. Modus, Zeitformen, Konjunktiv II oder Imperativ ... All das erfordert keine Anpassung der Zahl. Lediglich, wenn sie beispielsweise als Bruchzahl oder Ordnungszahl verwendet werden. Doch dazu später mehr.

Zahlen von 1 bis 20:

1: eins

2: zwei

3: drei

4: vier

5: fünf

6: sechs

7: sieben

8: acht
9: neun:
10: zehn
11: elf

12: zwölf

Die Zahlen von 1 bis 12 sind eigenständige Begriffe, die keiner bestimmten Struktur oder Logik folgen. Am besten lernen Sie diese einfach auswendig. Die Zahlen 13 bis 19 haben die Gemeinsamkeit, dass sie immer auf -zehn enden.

13: dreizehn

14: vierzehn
15: fünfzehn
16: sechzehn

17: siebzehn

18: achtzehn
19: neunzehn

Zahlen ab 20:

Die Zehnerzahlen – 20, 30 ... – bildet man im Deutschen aus der Grundzahl – zwei, drei ... –und der Endung „-zig“.

Achtung: Ab der Zahl 21 tritt eine Besonderheit auf: Die Zahlen werden im Vergleich zu vielen anderen Sprachen „umgekehrt“ gebildet. Das bedeutet, dass zuerst die hintere Zahl (der Einer), dann die vordere Zahl (der Zehner) genannt wird.

20: zwanzig

21: einundzwanzig

22: zweiundzwanzig

23: dreiundzwanzig

24: Vierundzwanzig

30: dreißig – Die Zahl 30 ist eine Ausnahme! Anstelle der Endung „-zig" endet sie auf „-ßig". Das gilt auch für 31, 32 ...

40: vierzig

50: fünfzig

60: sechzig

70: siebzig

80: achtzig

90: neunzig

Hunderter, Tausender und Millionen:

Die deutschen Zahlen ab 100 bis 999 sind leicht zu bilden. Nehmen Sie dazu einfach eine der Zahlen von 1 bis 99, die Sie jetzt ja bereits kennen, und setzen Sie den Hunderter davor.

100: hundert – Man sagt bei 100 nicht „einhundert", sondern lediglich „hundert".

200: zweihundert

254: zweihundertvierundfünfzig

678: sechshundertachtundsiebzig

Mit den deutschen Zahlen bis 999 sind Sie für den Alltag bereits ausgezeichnet gerüstet. Was Sie neben Zahlen außerdem wissen sollten und wie Sie beim Deutsch lernen schneller Fortschritte machen können, erfahren Sie in unserem Guide Deutsch für Anfänger.

Die Zahlen ab Tausend funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die Hunderter. Der Tausender steht am Anfang, gefolgt von den Zahlen, mit denen Sie bereits vertraut sind.

1.000: eintausend

2.000: zweitausend

3.333: dreitausenddreihundertdreiunddreißig

Ein ganz schöner Zungenbrecher, nicht wahr? Davon haben wir übrigens noch mehr! In unserer deutschen Zungenbrecher Challenge finden Sie die knackigsten Zungenbrecher, die die deutsche Sprache zu bieten hat.

Etwas einfacher dagegen sind die Zahlen ab einer Million. Aber Achtung! Im Gegensatz zu hundert und tausend ist Million ein Substantiv. Das bedeutet:

A) Man schreibt Million groß

B) Million wird dekliniert. Eine Million, zwei Millionen ...

Die restliche Bildung ist aber gleich den vorherigen Zahlen. Die Ziffern werden im Anschluss angehängt.

1.000.000: eine Million

2.000.000: zwei Millionen

3.680.000: drei Millionen sechshundertachtzigtausend

Wussten Sie, dass drei Millionen sechshundertachtzigtausend immer noch deutlich weniger Buchstaben hat, als das längste deutsche Wort?

Deutsche Ordnungszahlen

Ordnungszahlen sind Zahlen, die eine Reihenfolge angeben, wie zum Beispiel „erster“, „zweiter“, „dritter“ und so weiter. Sie kommen aber auch in diversen Adverbien vor, darunter zuerst oder als erstes. Außerdem begegnen sie Ihnen im Deutschen beim Datum, Ranglisten oder Platzierungen.

Die Bildung der Ordnungszahlen ist per se leicht zu verstehen und folgt bestimmten Regeln. Allerdings gibt es auch drei Ausnahmen.

Bildung der Ordnungszahlen

Für die Zahlen von 1 bis 19 gilt: Die Endung „-te“ wird an die Zahl anhängt. So wird zwei beispielsweise zu zweite, vier zu vierte, fünf zu fünfte und so weiter. Es gibt allerdings drei Ausnahmen. Die Zahlen eins, drei und sieben. Diese sind unregelmäßig und werden zu: erste, dritte und siebte.

Für die Zahlen ab 20 gilt: Die Endung „-ste“ wird an die Zahl angehängt. So wird aus zwanzig „zwanzigste“, aus dreißig „dreißigste“ und aus hundert „hundertste“. Ausnahmen gibt es hierbei keine.

Ordnungszahlen im Alltag

Am häufgisten werden Ihnen Ordnungszahlen begegnen, wenn Sie das Datum sagen oder schreiben. Der Monatstag wird dabei als Ordnungszahl genannt. Der erste Januar, der zehnte Februar, der zwanzigste März.

Des Weiteren werden Platzierungen im Sport oder allgemein Reihenfolgen mit Ordnungszahlen angegeben. „Sie belegten den zweiten Platz".

Um Ordnungszahlen abzukürzen, können Sie ganz einfach die Zahl schreiben und einen Punkt dahinter machen: 1. für erstens, 2. für zweitens ... Hier finden Sie zusätzlich eine Liste mit vielen weiteren deutschen Abkürzungen aus Beruf und Alltag, die Ihnen garantiert weiterhilft.

Bruchzahlen im Deutschen

Bruchzahlen wie 1/2, 1/3 ... werden verwendet, um Anteile oder Prozente an etwas auszudrücken. Neben Mathematik und Wissenschaft werden Ihnen Bruchzahlen häufig als Mengenangaben in Rezepten begegnen: ein halber Esslöffel Zucker, ein drei Viertel Liter Wasser.

Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man im Deutschen „Zähler". Die Zahl unter dem Bruchstrich bezeichnet man als „Nenner". Bruchzahlen sind leicht zu bilden und zu verwenden, solange Sie einige Grundregeln beherzigen.

Bildung der Bruchzahlen

Es gibt lediglich drei Ausnahmen, die nicht wie alle anderen Bruchzahlen im Deutschen gebildet werden, weil sie eine eigene Bezeichnung haben oder die Zahl angepasst werden muss:

1/2: ein Halb

1/3: ein Drittel

1/7: ein Siebtel

Von diesen drei abgesehen, müssen Sie einfach nur die Endung „-tel" an die jeweilige Zahl anhängen.

1/4: ein Viertel

1/5: ein Fünftel

1/6: ein Sechstel

1/8: ein Achtel

Schreibweise und Pluralbildung

Da es sich bei Viertel, Fünftel ... um Subjektive handelt, werden sie großgeschrieben.

Wichtig ist außerdem folgendes: sobald die Zahl über dem Bruchstrich größer als 1 ist, werden Verben, die sich darauf beziehen, im Plural verwendet.

Zähler = 1 (Singular):
Ein Drittel (1/3) der Klasse hat das Buch bereits gelesen.

Zähler > 1 (Plural):
Zwei Drittel (2/3) der Schüler haben die Hausaufgaben gemacht.

Zahlen in Redewendungen

Des Weiteren gibt es einige Redewendungen im Deutschen, die auf Zahlen basieren oder Zahlen enthalten.

1. Alle viere von sich strecken.

Bedeutung: Sich ausstrecken oder legen. Viere bezieht sich hier auf beide Arme und beide Beine.

Beispiel: Nach der anstrengenden Wanderung streckte er alle viere von sich.

2. Nullachtfünfzehn

Bedeutung: Etwas ist gewöhnlich oder durchschnittlich.

Beispiel: Das neue Restaurant ist echt nullachtfünfzehn – nichts Besonderes.

3. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Bedeutung: Zwei Aufgaben auf einmal erledigen. Die deutsche Redewendung ist der englischen sehr ähnlich. Dort sagt man: "Kill two birds with one stone."

Beispiel: Indem er beim Kochen das Telefonat führte, schlug er zwei Fliegen mit einer Klappe.

4. Eins und eins zusammenzählen.

Bedeutung: Eine Schlussfolgerung ziehen. Logisch kombinieren.

Beispiel: Als er sie jeden Abend am selben Ort traf, konnte er eins und eins zusammenzählen und wusste, dass es kein Zufall war.

5. Unter vier Augen sprechen.

Bedeutung: Ein vertrauliches Gespräch führen, nur zwischen zwei Personen.

Beispiel: Das besprechen wir besser unter vier Augen.


Beliebte Artikel bei anderen Lesern

  • Indefinitpronomen: So setzen Sie „alles, nichts, etwas, viel, wenig" grammatikalisch korrekt ein.
  • 2-teilige Konjunktionen: Wie Sie Alternativen, Vergleiche und Bedingungen mit Konjunktionen ausdrücken.
  • Tekamolo: Eine Eselsbrücke, mit der Sie sich die Reihenfolge von Ergänzungen in Sätzen leicht merken können.
  • Indirekte Rede: So geben Sie Gesagtes grammatikalisch richtig wieder.
  • Temporale Präpositionen: „Am, um, in, im" vor Zahlen, Zeit und Datum.
  • Mir oder mich: Eine einfache Erklärung inklusive Beispielen, wann man mir und mich verwendet.
  • Modalverben im Perfekt: Ein Überblick aller Regeln für die Verwendung von Modalverben im Perfekt.
  • Modalverben im Präteritum: „Können, dürfen, sollen, müssen, wollen, möchten" in der Vergangenheit.

Alle Standorte der DeutschAkademie

Über die DeutschAkademie

Sprachschule mit 20 Jahren Erfahrung

Unsere erste Deutsch Sprachschule wurde 1999 in Wien gegründet. Seitdem haben wir acht weitere in ganz Deutschland eröffnet und bieten Menschen aus aller Welt interaktive, effektive Deutschkurse in kleinen Gruppen zu attraktiven Preisen.

Heute lernen über 15.000 zufriedene Teilnehmende jährlich Deutsch an unseren Sprachschulen in Wien, Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Köln, Leipzig und Düsseldorf oder online.

Über uns
Mit dem Laden des Chatsystems stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an Text, Inc. zu. Mehr erfahren