Nutzungsbedingungen für Teilnehmer von Deutschkursen zur Nutzung der Online-Lernplattform der DeutschAkademie GmbH
1. Präambel
Die DeutschAkademie GmbH (im Folgenden die „DeutschAkademie“) bietet Deutschkurse als Online- sowie Präsenzkurse an, die entweder von selbstständigen Lehrern durchgeführt werden, mit denen die DeutschAkademie vertraglich verbunden ist (im Folgenden die „Lehrer“), oder im Selbststudium zu absolvieren sind. Zur Durchführung von Online-Kursen sowie der Ergänzung von Präsenzkursen betreibt die DeutschAkademie eine webbasierte Online-Plattform (im Folgenden die „Online-Plattform“). Die Online-Plattform dient Kunden der DeutschAkademie, die einen Deutschkurs gebucht haben (im Folgenden der „Teilnehmer“, DeutschAkademie und Teilnehmer im Folgenden einzeln auch die „Partei“, gemeinsam die „Parteien“) im Wesentlichen dazu, an den einzelnen Kurseinheiten von Online-Kursen teilzunehmen, sowie ergänzende Funktionalitäten in Anspruch zu nehmen, wie z.B. die Kommunikation der Teilnehmer und Lehrer miteinander mittels einer Chatfunktion, das Teilen von Materialien und der Abruf von Aufzeichnungen vergangener Kurse (im Folgenden zusammen die „Plattformdienste“).
2. Anwendungsbereich
2.1 Mit der Buchung eines Deutschkurses auf der Webseite der DeutschAkademie schließen die Parteien ein Vertragsverhältnis über die Durchführung eines Deutschkurses (im Folgenden: „Kursvertrag“).
2.2 Diese Nutzungsbedingungen sind Bestandteil des Kursvertrags. Sie regeln insbesondere die Durchführung des Kursvertrags durch die Nutzung der Online-Plattform und die Erbringung der Plattformdienste durch die DeutschAkademie im Zusammenhang mit dem einzelnen Kursvertrag.
2.3 Diese Nutzungsbedingungen sind in Einklang mit dem Kursvertrag auszulegen. Sollten im Einzelfall zwischen diesen Nutzungsbedingungen und dem Kursvertrag Widersprüche bestehen oder diese Nutzungsbedingungen keine eindeutige Regelung treffen, ist etwaigen weiteren Regelungen des Kursvertrags Vorrang einzuräumen.
2.4 Die DeutschAkademie stellt Leistungen nach diesen Nutzungsbedingungen nur Teilnehmern zur Verfügung, die Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind. Die Nutzung der Online-Plattform und der Plattformdienste als Teilnehmer ist somit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB, Vereinen, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen nicht gestattet.
2.5 Der Teilnehmer hat in keinem Fall einen Anspruch darauf, dass bei Abschluss eines weiteren Kursvertrags oder der Änderung eines bestehenden Kursvertrags die bisherigen Nutzungsbedingungen fortgelten.
3. Teilnehmer-Account
3.1 Voraussetzung für die Nutzung der Online-Plattform ist die Registrierung des Teilnehmers zur Eröffnung eines Teilnehmer-Accounts (im Folgenden ,,Account“).
3.2 Die Erstellung des Accounts ist kostenfrei.
3.3 Die DeutschAkademie stellt im Rahmen des Buchungsvorgangs zum Abschluss des Kursvertrags Zugangsdaten bereit, die dem Teilnehmer die Nutzung der Online-Plattform ermöglichen. Die Zugangsdaten eines Accounts sind nicht zeitgleich über mehrere Endgeräte nutzbar, vom Teilnehmer streng vertraulich zu behandeln und keinem Dritten mitzuteilen.
3.4 Der Account ist nicht übertragbar. Die Überlassung der Nutzungsmöglichkeit des Accounts und/oder der Online-Plattform an Dritte ist unzulässig. Der Teilnehmer ist verpflichtet, die DeutschAkademie unverzüglich zu informieren, wenn er davon Kenntnis erlangt, dass sein Account oder seine Zugangsdaten von nicht-berechtigten Personen genutzt werden.
3.5 Jeder Teilnehmer darf gleichzeitig nur einen Account unterhalten.
4. Funktionalitäten der Online-Plattform und Plattformdienste
4.1 Sofern es sich um einen Deutschkurs handelt, der nicht ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, ist der Deutschkurs in Kurseinheiten unterteilt, die bei gleichzeitiger Anwesenheit des Lehrers und der Teilnehmer durchgeführt werden. Im Fall eines Online-Kurses wird die gleichzeitige Anwesenheit durch die Durchführung als Videokonferenz erreicht. Die DeutschAkademie bietet dem Teilnehmer über die Online-Plattform die Möglichkeit, an dem Online-Kurs teilzunehmen und den jeweiligen virtuellen Kursraum zu betreten.
4.2 Die DeutschAkademie stellt die Nutzungsmöglichkeit der Online-Plattform so wie sie ist und entsprechend ihrem aktuellen Entwicklungsstand zur Verfügung, um die Durchführung des Deutschkurses zu erleichtern und ergänzende Plattformdienste zu erbringen.
4.3 Die DeutschAkademie ist stets bestrebt, Lehrern und Teilnehmern moderne und nutzerfreundliche Funktionalitäten anzubieten. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf den unveränderten Bestand der Gestaltung und Funktionalitäten der Online-Plattform, die im Laufe des Vertragsverhältnisses Änderungen oder Aktualisierungen unterliegen können. Zumutbar sind insbesondere Änderungen, die durch gesetzliche oder behördliche Anforderungen erforderlich werden, die einer Anpassung an den aktuellen Stand der Technik, Sicherheitsbestimmungen oder Datenschutzbestimmungen dienen, bei denen Leistungsinhalte ganz oder teilweise gegen gleich- oder höherwertige Leistungen ausgetauscht werden und der vereinbarte Leistungsumfang im Wesentlichen unverändert bleibt.
4.4 Die DeutschAkademie behält sich insofern vor, diese Nutzungsbedingungen unter Berücksichtigung und Abwägung der Interessen der Teilnehmer zu ändern. Die neuen Nutzungsbedingungen werden dem Teilnehmer im Rahmen des Anmeldungsprozesses auf der Online-Plattform in herunterladbarem Format übermittelt. Erklärt der der Teilnehmer sein Einverständnis mit den neuen Nutzungsbedingungen nicht, behält sich die DeutschAkademie vor, den Kursvertrag im Einklang mit den allgemein geltenden Vorschriften zu beenden.
4.5 Zur Durchführung des Online-Kurses greift die DeutschAkademie auf frei verfügbare Software von Drittanbietern (wie z. B. Zoom, Skype oder ähnliche Dienste) zurück, die über einen Web-Browser oder als herunterladbare Software genutzt werden kann. Der Beitritt zu den Videokonferenzen findet über die Online-Plattform statt.
4.6 Im Fall eines Deutschkurses, der ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, stellt die DeutschAkademie Texte, Übersichten, Grafiken, Fotografien, Daten, Informationen oder sonstige Inhalte (im Folgenden: „Materialien“) auf der Online-Plattform bereit.
4.7 Sofern es sich um einen Deutschkurs handelt, der nicht ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, kann der Lehrer in Ergänzung zur Durchführung des Deutschkurses nach eigenem Ermessen Materialien auf der Online-Plattform bereitstellen. Auf diese Weise bereitgestellte Materialien des Lehrers dienen der Begleitung des Deutschkurses (z. B. als Hausaufgaben oder für ein Eigenstudium des Teilnehmers) und haben keine darüberhinausgehende eigenständige Funktion.
4.8 Ergänzend zu der Durchführung des Deutschkurses, der nicht ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, kann der Teilnehmer mit dem Lehrer sowie anderen Teilnehmern mittels einer Chat-Funktion kommunizieren. Der Lehrer hat allerdings die Möglichkeit, die Chat-Funktion einzuschränken oder ganz abzustellen.
4.9 Sofern es sich um einen Deutschkurs handelt, der nicht ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, hat der Lehrer die technische Möglichkeit, Kurseinheiten digital aufzuzeichnen. Von der Möglichkeit zur Aufzeichnung soll der Lehrer nur im Einzelfall Gebrauch machen, sofern der Teilnehmer an der Teilnahme an einer Kurseinheit verhindert ist. Der Lehrer kann diese Aufzeichnungen für die Teilnehmer des jeweiligen Online-Kurses über die Online-Plattform zum Abruf bereitstellen.
4.10 Nach dem Ermessen der DeutschAkademie können diese Aufzeichnungen, Materialien sowie weitere Inhalte des Deutschkurses nach Kursende abrufbar bleiben.
5. Rechte der DeutschAkademie und des Lehrers
5.1 Sofern es sich um einen Deutschkurs handelt, der nicht ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, bestimmt die DeutschAkademie pro Deutschkurs einen verantwortlichen Lehrer. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf die Auswahl eines bestimmten Lehrers.
5.2 Die DeutschAkademie entscheidet nach eigenem Ermessen über das erfolgreiche Bestehen des Deutschkurses. Sofern es sich um einen Deutschkurs handelt, der nicht ausschließlich im Selbststudium zu absolvieren ist, ist für das Bestehen im Regelfall eine Anwesenheit des Teilnehmers in 75 % der Kurseinheiten erforderlich.
5.3 Sofern es sich um einen Deutschkurs handelt, der nicht ausschließlich im Selbststudium absolviert wird, bestimmt der Lehrer die Inhalte und den Aufbau eines Deutschkurses, inklusive der Verwendung und Bereitstellung von Materialien, nach eigenem Ermessen. Materialien, die der Lehrer dem Teilnehmer im Rahmen eines Deutschkurses zum Zweck von „Hausaufgaben“, zum Eigenstudium oder als Test zur Verfügung stellt, dienen im Wesentlichen der Wiederholung der Inhalte des Deutschkurses.
5.4 Verstößt ein Teilnehmer gegen diese Nutzungsbedingungen, insbesondere die Verhaltenspflichten unter Ziff. 6.4, oder anderweitig geltende Gesetze oder Bestimmungen, kann die DeutschAkademie, sofern vorhanden durch den jeweiligen Lehrer, geeignete und angemessene Abhilfemaßnahmen ergreifen. Dazu können insbesondere die Ermahnung des Teilnehmers, die Information der DeutschAkademie, das Entfernen rechtswidriger Inhalte sowie der Ausschluss aus einzelnen Kurseinheiten zählen. Die endgültige Entscheidung über eine weitere Teilnahme des Teilnehmers an dem Deutschkurs und den Umfang seiner Nutzungsmöglichkeiten der Online-Plattform und der Plattformdienste bleibt der DeutschAkademie vorbehalten.
6. Pflichten des Teilnehmers
6.1 Der Teilnehmer hat auf eigene Kosten für die Nutzung der Online-Plattform und der Plattformdienste erforderliche Hardware (z. B. Endgerät, Mikrophon, Webcam), Software (inklusive frei verfügbarer Software von Drittanbietern, z.B. zur Durchführung von Videokonferenzen) sowie einen Breitband-Internetanschluss bereitzuhalten. Soweit der Drittanbieter zur Nutzung seiner Software die Erstellung eines Accounts verlangt, ist der Teilnehmer verpflichtet, sich für einen solchen Account zu registrieren. Die DeutschAkademie ist nicht verantwortlich für Ausfälle oder andere technische Probleme, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Drittsoftware ergeben.
6.2 Der Teilnehmer hat in eigener Verantwortung die zum Schutz vor Zugriffen Dritter notwendigen Schutzvorkehrungen für die von ihm verwendete Hard- und Software inklusive seines Systems zu treffen. Dies beinhaltet insbesondere die Nutzung der gängigen Sicherheitseinstellungen der vom Teilnehmer verwendeten Browsersoftware, eine regelmäßige Sicherung der Daten sowie die Verwendung einer Firewall und einer aktuellen Schutzsoftware zur Abwehr von Computerviren.
6.3 Der Teilnehmer darf auf die Online-Plattform und die Plattformdienste nur auf eine Art zugreifen und nutzen, für die ihm das Recht zum Zugriff und zur Nutzung gewährt wurde und wie es zum Zweck des Kursvertrages vernünftigerweise erforderlich ist.
6.4 Der Teilnehmer hat sich stets im Interesse eines ordnungsgemäßen Betriebs der Online-Plattform zu verhalten und jegliche Betätigungen zu unterlassen, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Deutschkurses unterbrechen oder stören könnten. Hierzu hat er insbesondere
6.4.1 sicherzustellen, dass Dritte keine Nutzungsmöglichkeit der Online-Plattform sowie des Deutschkurses haben;
6.4.2 den virtuellen Kursraum pünktlich zu betreten;
6.4.3 an den Kurseinheiten aufmerksam teilzunehmen, ansprechbar zu sein und sich auf Wunsch des Lehrers aktiv zu beteiligen, auf Ansprachen zu reagieren und mit dem Lehrer sowie anderen Teilnehmern zu interagieren;
6.4.4 aggressives, beleidigendes sowie rassistisches oder sexistisches Verhalten zu unterlassen;
6.4.5 keine kursfremden oder unangemessenen Inhalte, insbesondere Werbung und Spam, zu teilen oder zu verwenden;
6.4.6 eigenmächtige Aufzeichnungen der Inhalte oder des Deutschkurses zu unterlassen;
6.4.7 in technischer Hinsicht allgemein geltende technische Sicherheitsstandards zu wahren;
6.4.8 auf die Bereitstellung und Verwendung von Malware, Viren und anderen Schadprogrammen zu verzichten.
6.5 Die Nutzung der Online-Plattform, der Plattformdienste und das sonstige Verhalten des Teilnehmers müssen im Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen. Der Teilnehmer ist allein dafür verantwortlich, die für ihn geltenden Gesetze und Bestimmungen zu kennen und einzuhalten.
6.6 Bei Abruf, Erstellung, Bereitstellung, öffentlicher Zugänglichmachung und Verbreitung von Materialien, Chatnachrichten und anderen Inhalten sind die Lizenzbedingungen zu beachten, unter denen diese Inhalte auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
6.7 Der Teilnehmer trägt die alleinige Verantwortung für alle Inhalte, die er auf der Online-Plattform einstellt. Abruf, Erstellung, Bereitstellung, öffentliche Zugänglichmachung und Verbreitung von rechtswidrigen Inhalten, insbesondere solchen, die gegen strafrechtliche oder persönlichkeitsrechtliche Bestimmungen oder gewerbliche Schutzrechte Dritter verstoßen, sind zu unterlassen. Der Teilnehmer wird eine solche Handlung nur vornehmen, sofern er nach seinem besten Wissen
6.7.1 der Inhaber sämtlicher Rechte an den Inhalten ist oder alle erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen zur Nutzung, öffentlichen Zugänglichmachung und Veröffentlichung der Inhalte innehat;
6.7.2 die Inhalte keine geistigen Eigentumsrechte oder andere Rechte Dritter verletzen;
6.7.3 die Inhalte nach seinem besten Wissen nicht gegen Gesetze oder andere Bestimmungen verstoßen, insbesondere nicht verleumderisch oder beleidigend sind.
6.8 Die DeutschAkademie behält sich das Recht vor, Inhalte zu entfernen, die gegen diese Anforderungen verstoßen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die DeutschAkademie Inhalte proaktiv sichtet oder auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft. Die DeutschAkademie leitet solche Maßnahmen ohne Anerkennung einer rechtlichen Verpflichtung, unbeschadet und ohne Verzicht auf bestehende Ansprüche, Rechte oder Rechtsmittel ein und behält sich deren Geltendmachung ausdrücklich vor. Im Fall von rechtswidrigen Inhalten, die von Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, sind zudem die Anforderungen der Ziff. 8 dieser Nutzungsbedingungen zu beachten.
7. Melde- und Abhilfeverfahren für rechtswidrige Inhalte
7.1 Im Rahmen der Möglichkeit für Teilnehmer, Materialien über die Online-Plattform bereitzustellen und die Chat-Funktion zu nutzen, speichert die DeutschAkademie vom Teilnehmer bereitgestellte Informationen in dessen Auftrag.
7.2 Sind Teilnehmer der Ansicht, dass diese Materialien insoweit rechtswidrig sind, dass sie nicht im Einklang mit dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines EU-Mitgliedstaats stehen, haben sie die Möglichkeit, diese gegenüber der DeutschAkademie zu melden. Dies kann per E-Mail an service@deutschakademie.com geschehen.
7.3 In einer solchen Meldung sind die folgenden Informationen anzugeben:
7.3.1 eine hinreichend begründete Erläuterung, warum die fraglichen Informationen als rechtswidrige Inhalte angesehen werden;
7.3.2 eine eindeutige Angabe des genauen elektronischen Speicherorts dieser Informationen, oder, soweit erforderlich, weitere, hinsichtlich der Art der Inhalte und der konkreten Art des Dienstes zweckdienliche Angaben zur Ermittlung der rechtswidrigen Inhalte;
7.3.3 den Namen und die E-Mail-Adresse des Meldenden; das gilt nicht, wenn es sich um Informationen handelt, bei denen der Meldende davon ausgeht, dass die Meldung eine Straftat im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch, sexueller Ausbeutung, Kinderpornografie, der Kontaktaufnahme zu Kindern für sexuelle Zwecke oder Anstiftung, Beihilfe oder Versuch zu solchen Straftaten betrifft. In diesen oder anderen Fällen, in denen der Meldende eine Meldung ohne Identifizierungsmöglichkeit abgeben möchte, kann er sich an den Live-Chat der DeutschAkademie wenden (siehe Kontakt).;
7.3.4 eine Erklärung darüber, dass der Meldende in gutem Glauben davon überzeugt ist, dass die in der Meldung enthaltenen Angaben und Anführungen richtig und vollständig sind.
7.4 Die DeutschAkademie wird alle Meldungen zeitnah, sorgfältig, frei von Willkür und objektiv bearbeiten. Die DeutschAkademie teilt dem Meldenden ihre Entscheidung über die Rechtswidrigkeit des Inhalts unverzüglich mit und weist auf etwaige Rechtsbehelfe hin. Im Fall einer Beschränkung begründet die DeutschAkademie ihre Entscheidung gegenüber allen Betroffenen klar und spezifisch.
8. Technische Maßnahmen, Wartung und Support
8.1 Um die Online-Plattform vor schädlichen Programmen und Inhalten wie z. B. Viren, Trojanern oder Spamnachrichten zu schützen, kann die DeutschAkademie technische Schutzmaßnahmen ergreifen. Dies kann auch den Einsatz von Filtersystemen beinhalten, soweit ein solcher zum Schutz der Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme angemessen ist.
8.2 Die DeutschAkademie unternimmt angemessene Anstrengungen, eine Verfügbarkeit der Online-Plattform von nicht weniger als 99,1 % des Kalenderjahres zu gewährleisten. Hiervon ausgenommen sind temporäre Nichtverfügbarkeiten aufgrund von planmäßigen oder außerplanmäßigen Wartungsarbeiten sowie aus Gründen, auf die die DeutschAkademie keinen Einfluss hat. Die DeutschAkademie unternimmt angemessene Anstrengungen, um planmäßige Unterbrechungen der Online-Plattform oder der Plattformdienste im Voraus anzukündigen. Die jederzeitige Verfügbarkeit ist nicht geschuldet.
Darüber hinaus ist die DeutschAkademie nicht verpflichtet, in regelmäßigen Abständen oder auf Anweisung Dritter Wartungsarbeiten an der Online-Plattform sowie den Plattformdiensten oder Updates, Upgrades oder Patches durchzuführen. Sollte es zu solchen Wartungsarbeiten kommen, weist die DeutschAkademie darauf hin, dass die Nutzbarkeit der Online-Plattform sowie der Plattformdienste während solcher Wartungsfenster eingeschränkt sein kann.
8.3 Bei technischen Problemen bezüglich der Online-Plattform kann sich der Teilnehmer an den Live-Chat der DeutschAkademie wenden (siehe Kontakt).
9. Nutzungsrechte, Rechteeinräumung
9.1 Die DeutschAkademie oder ihre Lizenzgeber sind Inhaber sämtlicher Rechte an der Online-Plattform und ihren Inhalten.
9.2 Die DeutschAkademie räumt dem Teilnehmer ein nicht-ausschließliches, nicht-übertragbares und widerrufliches Recht zum Zugriff auf die Online-Plattform und die Plattformdienste sowie ihre Nutzung für die Zwecke des Kursvertrags ein, d.h. dem Laden und Aufruf zur Teilnahme an den Kurseinheiten, Kommunikation mit Lehrern und anderen Teilnehmern sowie der Aufzeichnungen und Materialien, für ausschließlich private, nicht-kommerzielle Zwecke. Hinsichtlich der Aufzeichnungen von Kurseinheiten ist das Nutzungsrecht in zeitlicher Hinsicht auf ein Jahr nach Ende des Deutschkurses begrenzt.
9.3 Die DeutschAkademie behält sich das Recht vor, die Lizenz für den Zugriff auf Inhalte der Online-Plattform jederzeit zu widerrufen, wenn die DeutschAkademie aus rechtlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder aus anderen gleichwertigen Gründen den Zugang zu einzelnen Inhalten oder der Online-Plattform deaktiviert. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die DeutschAkademie feststellt, dass es sich um rechtswidrige Inhalte im Sinne von Ziff. 7 dieser Nutzungsbedingungen handelt.
9.4 Der Teilnehmer räumt der DeutschAkademie auf weltweiter Basis ein nicht-ausschließliches Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung sowie dem Abruf und Nutzung der Materialien und anderen Inhalte für die Zwecke des Kursvertrags und der Durchführung des Deutschkurses ein, die er auf der Online-Plattform bereitstellt.
10. Haftung
10.1 Die DeutschAkademie haftet auf Schadensersatz bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
10.2 Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet die DeutschAkademie nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Um eine wesentliche Vertragspflicht handelt es sich bei einer Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Fall der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung der DeutschAkademie auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt, es sei denn es handelt sich um Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder eine Haftungsbeschränkung ist aus anderen Gründen nicht zulässig.
10.3 Die Haftungsbeschränkungen nach Ziff. 10.2 gelten nicht, soweit die DeutschAkademie eine Garantie übernommen hat oder einen Mangel der Vertragsleistungen arglistig verschwiegen hat. Diese Haftungsbeschränkungen gelten ebenfalls nicht für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz und anwendbaren Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten.
10.4 Die Haftungsregelungen aus Ziff. 10.2 und 10.3 gelten auch für die Haftung der gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen, Organe und Mitarbeiter der DeutschAkademie.
10.5 Soweit auf die Plattformdienste Mietrecht anwendbar ist, haftet die DeutschAkademie nicht für anfängliche Mängel, soweit nicht die Voraussetzungen der Ziff. 10.2 und 10.3 vorliegen.
10.6 Ersatzansprüche des Teilnehmers gegen die DeutschAkademie verjähren innerhalb von 12 Monaten. Dies gilt nicht, soweit die Ansprüche aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Haupt- oder Nebenpflichtverletzung der DeutschAkademie, einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, der Verletzung einer Kardinalpflicht oder, soweit auf die Plattformdienste anwendbar, auf Mängelgewährleistungsansprüchen beruhen.
10.7 Zusätzlich zu den Voraussetzungen der Ziff. 10.2 und 10.3 ist der Anspruch des Teilnehmers auf Schadensersatz wegen Datenverlusts in der Höhe auf den Schaden begrenzt, der auch bei ordentlicher Datensicherung durch den Teilnehmer entstanden wäre.
11. Datenschutz
Es gelten die anwendbaren und einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die der Datenschutzgrundverordnung oder des Bundesdatenschutzgesetzes. Für Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten des Teilnehmers wird auf die Datenschutzhinweise verwiesen.
12. Schlussbestimmung
Soweit eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unzulässig, unwirksam oder unausführbar sind, so wird dadurch die Zulässigkeit, Wirksamkeit oder Ausführbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.