Sehenswürdigkeiten Berlin
Deutsch lernen – Freund*innen finden – Berlin erleben
Zusätzlich zu Ihrem Deutschkurs an der DeutschAkademie in Berlin am Alexanderplatz sollten Sie von den Möglichkeiten profitieren, die Berlin im Bereich Kunst und Kultur bietet, um Ihren Wortschatz und Ihre Kenntnisse aus dem Deutschkurs zu festigen und auszubauen. Museen und Ausstellungen können Ihnen helfen, einen bestimmten Wortschatz zu trainieren und aufzubauen. Dabei ist viel Abwechslung garantiert. Planen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen aus Ihrem Deutschkurs Ihre Exkursionen! Auch unser Kulturprogramm in Kombination mit dem Deutschkurs hilft Ihnen, besser Deutsch zu lernen und Freund*innen zu finden!
Reichstag
Das politische Herz Deutschlands erleben
40 Minuten zu Fuß von Ihrer Sprachschule Berlin Alexanderplatz
Wollen Sie das politische Zentrum Deutschlands nach dem Deutschkurs in Berlin besuchen?
Bereits seit 1999 ist der Reichstag am Platz der Republik in Berlin Mitte Sitz des Deutschen Bundestages. Hier treffen jedoch nicht nur die Regierenden des Landes zusammen, sondern auch für Berliner*innen, Tourist*innen und Teilnehmer*innen aus dem Deutschkurs in Berlin am Alexanderplatz ist der Reichstag ein beliebter Anlaufspunkt.
Wer den Reichstag nach dem Deutschkurs besichtigen möchte, sollte sich vorher unbedingt anmelden. Am Besuchereingang des Westportals geht es dann erstmal durch die Sicherheitskontrollen und dann mit dem Fahrstuhl auf 24m Höhe. Hier befindet sich die Aussichtsplattform rund um die große Glaskuppel des Bundestags. Der Fernsehturm (dort wo sich Ihre Sprachschule am Alexanderplatz befindet), das Rote Rathaus oder auch das Brandenburger Tor können von hier oben auf einen Blick überschaut werden.
Weiter geht es dann im Inneren der Glaskuppel sowie im Gebäude selbst. Wer zur rechten Zeit kommt, kann unter Umständen sogar eine Sitzung der Abgeordneten im sogenannten Plenarsaal mitverfolgen, direkt von der oberhalb gelegenen Besuchertribüne aus: So können Sie Ihre Kenntnisse aus dem Deutschkurs gleich einmal vertiefen und testen!
Das Kulturforum am Potsdamer Platz
Alles unter einem Dach
50 Minuten zu Fuß von Ihrer Sprachschule Berlin Alexanderplatz
Sich von der Sprachschule am Alexanderplatz geradewegs ins Berliner Kulturleben stürzen – nichts leichter als das. Die zentrale Lage der DeutschAkademie am Alexanderplatz ermöglicht Ihnen, nach dem Deutschkurs interessante Exkursionen zu planen. Das Kulturforum am Potsdamer Platz ist mit öffentlichen Verkehrmitteln vom Alexanderplatz aus ganz einfach zu erreichen. Die verschiedensten kulturellen Einrichtungen haben hier ihren Platz gefunden und bieten kulturelle Vielfalt in unvergleichlicher Weise.
Das Forum ist zu einem zentralen Ort für Konzerte und Ausstellungen geworden, widerspiegelt ein Stück deutsche Historie und vereint Bauwerke berühmter Architekten, wie Hilmer Sattler oder Bauhaus-Architekt Mies van der Rohe. Der Besuch des Kulturforums erweitert den Horizont und hilft Teilnehmer*innen aus dem Deutschkurs in Berlin, ihre Deutschkenntnisse zu erweitern und zu vervollkommnen: Deutsch lesen, hören und sprechen.
Viele unserer Teilnehmer*innen aus dem Deutschkurs begeistern sich für Musik: Der Grundstein des Forums wurde bereits 1959 mit dem Neubau der Philharmonie gelegt. Heute ist der zeltartige Betonbau einer der wichtigsten Berliner Konzertsäle und bietet mehr als 2.000 Menschen Platz. An die Heimstätte der Berliner Philharmoniker schließt sich der neue Kammermusiksaal an. Westlich dieser Konzerthäuser gelangen Teilnehmer*innen aus dem Deutschkurs zum Musikinstrumenten-Museum. Dokumentiert werden 500 Jahre Musikgeschichte. CD-Säulen und Demonstrationsmodelle gestalten den Besuch kurzweilig. Vorträge und Konzertreihen bereichern die Ausstellung. An den Wochenenden erklingt die berühmte Wurlitzer Orgel. Das Beste dabei: Man taucht in die deutsche Sprache ein, lernt deutsche Wörter und verbindet sie mit den kulturellen Besuchen.
Für die 1968 eröffnete Neue Nationalgalerie zeichnet Mies van der Rohe verantwortlich. Der gläserne Flachbau entstand als erstes Museum des Kulturforums. Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts. Die Teilnehmer*innen eines Deutschkurses werden hier Einblicke in das Schaffen von Edward Munch, Paul Klee oder Otto Dix erhalten. Auch die wechselnden Sonderausstellungen stoßen auf ein breites Interesse. In einem weiteren Neubau, welcher Ende der 1990-er Jahre entstand, ist die Gemäldegalerie untergebracht. Die Ausstellung vereint Sammlungen aus mehreren Museen und gibt Teilnehmer*innen aus unseren Deutschkursen einen umfassenden Überblick über die europäische Malerei des 13. bis 18. Jahrhunderts. Namen wie Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens oder Albrecht Altdorfer werden Sprachschüler*innen nun keine Unbekannten mehr sein.
Zu den ersten Bauten des Forums zählt auch das Kunstgewerbemuseum. Die Sammlung selbst besteht seit 1867 und gilt als älteste ihrer Art in Deutschland. Ein hohes Treppenhaus aus Beton verbindet die drei Ausstellungsebenen, welche einen Rundgang durch das Kunsthandwerk des frühen Mittelalters bis in die Gegenwart bieten. Die Bestände des Kupferstichkabinetts sind seit 1994 ebenfalls in einem Neubau am Kulturforum vereint. Das Kupferstichkabinett sammelt europäische und amerikanische Zeichnungen und Druckgrafik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, sowie Handschriften aus dem Mittelalter und historische illustrierte Bücher. Die sehr lichtempfindlichen Werke können nicht in einer Dauerausstellung gezeigt werden. Man bewahrt sie in Magazinen auf und präsentiert sie in wechselnden Sonderausstellungen der Öffentlichkeit. Im Studiensaal können sich Sprachschüler*innen Werke ihrer Wahl vorlegen lassen.
Jede Menge Lesestoff ist in der Neuen Staatsbibliothek zu finden. Sich zusätzlich zu seinem Deutschkurs in ein Buch zu vertiefen, kann sehr hilfreich sein, um Deutsch zu lernen. Der Zugang zur Kultur ist ein wertvoller Schlüssel zum Beherrschen der deutschen Sprache. Durch die Bibliothek werden jeden dritten Samstag im Monat Führungen angeboten. Das Kulturforum ist von der Sprachschule am Alexanderplatz bequem zu erreichen.
Tipp: Wer nach dem Deutschkurs an der DeutschAkademie am Alexanderplatz nicht zu Fuß gehen möchte, kann diese und zahlreiche weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten Berlins mit den Buslinien 100 und 200 erreichen.
Technikmuseum – was Deutschland bewegt
Technik nach dem Deutschkurs am Alexanderplatz erleben!
50 Minuten zu Fuß von Ihrer Sprachschule Berlin Alexanderplatz
Viele Teilnehmer*innen aus unseren Deutschkursen in Berlin begeistern sich für Technik. Einige lernen Deutsch an der DeutschAkademie Berlin, um später eine Arbeit in einem technischen Bereich zu finden. Das Technikmuseum bietet die Gelegenheit, seinen deutschen Wortschatz im Bereich der Technik mit Hilfe von anschaulichem Material zu erweitern!
Deutschland ist ein Land der Tüftler und Denker. Zahlreiche Neuerungen auf technischem Gebiet entstammen deren cleveren Köpfen und haben die Welt nachhaltig verändert. Was die Deutschen an technischen Meisterleistungen vollbrachten, können Teilnehmer*innen aus dem Deutschkurs der DeutschAkademie am Alexanderplatz bei einem Abstecher in das Technikmuseum erfahren.
Das Museum wurde im Jahre 1982 gegründet und ein Jahr darauf auf einem 25.000 Quadratmeter großen Areal auf einem ehemaligen Fabrikgelände am Anhalter Güter- und Postbahnhof eröffnet, einige Stationen von der Sprachschule DeutschAkademie am Alexanderplatz entfernt. Die Ausstellung vereint mehr als 100 technische Sammlungen aus Beständen des Verkehrs- und Baumuseums, des Reichspostmuseums oder des Museums für Meereskunde.
Die Schwerpunkte der Ausstellung liegen auf dem deutschen Wasserstraßen- und Schienenverkehr, sowie der ebenfalls typisch deutschen Bier- und Schmuckproduktion. Das Technikmuseum wurde im Jahre 2000 durch einen Neubau für Exponate der Luft- und Schifffahrt komplettiert und zählt heute zu den größten vergleichbaren Sammlungen der Welt.
Auf die Teilnehmer*innen eines Deutschkurses warten interessante Exponate, deren Bezeichnungen aus dem deutschen Sprachschatz nicht mehr wegzudenken sind. Dazu zählt das Verkehrsflugzeug Ju 52, den Deutschen besser als Tante Ju bekannt. Etwa 1.500 Exponate dokumentieren 10.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte. In einem historischen Lokschuppen sind zahlreiche Schienenfahrzeuge zu sehen. Teilnehmer*innen aus dem Deutschkurs werden den Salonwagen des letzten deutschen Kaisers entdecken und mit der Dauerausstellung “Judendeportation” ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte kennen lernen.
Im Automobilbau ist den Deutschen so mancher Geniestreich gelungen. Entsprechend umfangreich sind auch die Bestände des Technikmuseums an Automobilen und Zweirädern. Neben etwa 400 Fahrrädern ist die komplette Palette an Zündapp-Motorrädern ausgestellt. Berliner Linienbusse sind ebenso Teil der Sammlung, wie zahlreiche Modelle renommierter Automarken wie Opel, Ford oder VW.
Die Deutschen sind leidenschaftlicher Biertrinker, dies wird keinem/keiner Sprachschüler*in aus dem Deutschkurs in Berlin entgangen sein. Im Museumspark öffnet eine historische Brauerei ihre Pforten und zeigt, worauf es bei der Herstellung des Gerstensaftes ankommt. Der Ausstellung sind ein historisches Archiv und eine Bibliothek angeschlossen, für Sprachschüler*innen eine gute Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse zu testen.
Das Museum befindet sich in der Trebbiner Straße in Berlin-Kreuzberg und ist über die U-Bahn-Haltestelle Möckernbrücke oder den S-Bahn-Haltepunkt Anhalter Bahnhof erreichbar. Das Museum hat Dienstags bis Freitags zwischen 9 und 17.30 Uhr geöffnet. Am Wochenende kann die Ausstellung zwischen 10 und 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt kostet sechs Euro.
Siegessäule
Nach dem Deutschkurs einen atemberaubenden Blick genießen.
60 Minuten zu Fuß von Ihrer Sprachschule Berlin Alexanderplatz
Wollen Sie den Blick über den Tierpark genießen? Ein entspannender Spaziergang nach dem Deutschkurs.
Die Berliner Siegessäule steht inmitten des großen Berliner Tiergartens. Hier wurde sie schon 1873 als Nationaldenkmal errichtet, um an die deutsch-preußischen Siege seiner Zeit zu erinnern.
Inzwischen hat sich viel getan: US-Staatspräsident Barack Obama hielt hier schon Reden und auch die weltbekannte Loveparade fand ihren alljährlichen Höhepunkt am Fuße der Siegessäule, dem „Großer Stern“ – Platz.
Unverkennbar wird die Siegessäule durch die Bronzefigur „Viktoria“, die geflügelte Siegesgöttin. Sie blickt vom obersten Sockel der Siegessäule herab auf die Stadt. Sprachschüler*innen aus dem Deutschkurs in Berlin, die auch den weitläufigen Blick von hier oben genießen wollen, sollten gut zu Fuß sein: Ohne Fahrstuhl führen 285 Treppenstufen auf die Aussichtsplattform der Siegessäule. Ein Ausblick aus etwa 60m Höhe, der sich aber auf jeden Fall lohnt.
Botanischer Garten
Nach dem Deutschkurs der Natur etwas näher kommen
60 Minuten zu Fuß von Ihrer Sprachschule Berlin Alexanderplatz
Die DeutschAkademie in Berlin am Alexanderplatz liegt mitten im Trubel der Stadt. Zwar sind die Kursräume Ihrer Sprachschule sehr entspannend gestaltet mit viel Platz, hohen Decken, großen Fenstern für viel Tageslicht und fördern das Erlernen der deutschen Sprache, kaum verlassen Sie aber Ihren Deutschkurs, geht es in Berlin-Mitte wieder hektisch zu…
Der Botanische Garten erstreckt sich über eine Fläche von 43 Hektar und ist mit rund 22.000 verschiedenen Pflanzenarten nicht nur der mit Abstand größte botanische Garten Deutschlands, sondern zählt auch weltweit zu den bedeutsamsten botanischen Gärten. Direkt an den Garten ist zudem das botanische Museum angeschlossen.
Im Berliner Stadtteil Dahlem ist der Botanische Garten zwar etwas abseits gelegen, trotzdem – oder gerade deshalb – ist er aber ein beliebter Ausflugsort, um sich vom Trubel in Berlin-Mitte zu erholen.
Zu entdecken gibt es einiges, sowohl im unter freiem Himmel idyllisch angelegten Garten selbst als auch in einem der 15 Schaugewächshäusern und dem großen Tropenhaus. Ein lohnenswerter Ausflug, um den Deutschkurs in Berlin Mitte am Alexanderplatz mit einer naturnahen Entspannung zu verbinden!
Sie möchten mehr entdecken? Erfahren Sie alles über die Berliner Mauer, hier weiterlesen […]